Renormierung

Renormierung
Renormierung,
 
Renormalisierung, formales Verfahren der Quantenfeldtheorie zur Korrektur bestimmter Größen wie Masse und Ladung eines Teilchens, die bei der Wechselwirkung von Feldern notwendig wird. Sind diese Korrekturen endlich, führen sie zu modifizierten Werten der zugehörigen Größen, z. B. bei der Renormierung der Masse des Polarons aufgrund der Elektron-Phonon-Wechselwirkung (Selbstenergie) in Festkörpern. In relativistischen Quantenfeldtheorien ergeben sich im Allgemeinen divergente Ausdrücke; die Renormierung erfolgt dabei so, dass die entsprechenden, in der Theorie erscheinenden Größen als nicht beobachtbar aufgefasst werden und erst zusammen mit den divergenten Beiträgen die physikalischen, messbaren Observablen darstellen. Deren experimentelle Werte treten dann an ihre Stelle. Eine Theorie heißt renormierbar, wenn dieses Vorgehen eindeutig bestimmt ist und nach Renormierung einer endlichen Anzahl von Größen keine weiteren Divergenzen mehr auftreten. Die Renormierung wird besonders in der Quantenelektrodynamik erfolgreich auf die Masse (Selbstenergie) und die Ladung (Vakuumpolarisation, Vertexkorrektur) des Elektrons angewandt.
 
Die Verallgemeinerung der Renormierung führt zur Renormierungsgruppe, einer Gruppe von Transformationen, die sowohl in der Quantenchromodynamik herangezogen wird als auch v. a. in der statistischen Physik zur Untersuchung kritischer Phänomene dient. Dabei werden die in ihrer räumlichen Ausdehnung unterschiedlichen Fluktuationen eines Systems, die durch temperaturabhängige Korrelationen zwischen den Bestandteilen entstehen, mithilfe von Skalentransformationen nacheinander von atomarer zu makroskopischer Größenordnung erfasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renormierung — Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird. Obwohl Renormierung auch bei klassischen Feldtheorien möglich (und sinnvoll) ist, ist sie speziell bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Renormierung — Re|nor|mie|rung die; , en <zu ↑re... u. ↑Normierung> Verfahren in der Quantenfeldtheorie, das zur mathematischen Behandlung auftretender Divergenzen verwendet wird (Math., Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kopplungsstärke — Als Kopplungskonstante α wird in der Physik eine dimensionslose Größe (also eine reine Zahl) für die Stärke einer Wechselwirkung bezeichnet. Die Kopplungskonstanten haben eine spezielle Bedeutung in (speziell )relativistischen Quantentheorien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenfeldtheorie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Renormierbarkeit — Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird. Obwohl Renormierung auch bei klassischen Feldtheorien möglich (und sinnvoll) ist, ist sie speziell bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1982: Kenneth Geddes Wilson —   Der amerikanische Physiker erhielt den Nobelpreis »für seine Theorie über kritische Phänomene bei Phasenumwandlungen«.    Biografie   Kenneth Geddes Wilson, * Waltham (Massachusetts) 8. 6. 1936; ab 1971 Professor an der Cornell University in… …   Universal-Lexikon

  • Dancoff — Sidney Michael Dancoff (* 27. September 1913 in Philadelphia; † 15. August 1951 in Urbana (Illinois))[1] war ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Dancoff promovierte 1936 bei Robert Oppenheimer in Berkeley. Bei Berechnungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • E. C. G. Stueckelberg — Ernst Carl Gerlach Stückelberg (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Er wurde als Sohn des Advokaten Alfred Stückelberg und der Alice geb. von Breidenbach in Basel geboren und auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Carl Gerlach Stueckelberg — Ernst Carl Gerlach Stückelberg (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Er wurde als Sohn des Advokaten Alfred Stückelberg und der Alice geb. von Breidenbach in Basel geboren und auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”